Am 23. Februar sind mindestens 59,2 Millionen wahlberechtigte Deutsche aufgerufen, den Bundestag neu zu wählen. Darunter sind allein 2,3 Millionen junge Erstwählerinnen und Erstwähler. In Zeiten von Halbwahrheiten und Fakenews ist es für viele Menschen wichtiger denn je, sich zuvor auf Basis vertrauenswürdiger Informationen und Medien eine Meinung bilden zu können. Die ARD bietet anlässlich der Bundestagswahl in einer Aktionswoche vom 20. bis 24. Januar ein kostenloses Medienkompetenz-Angebot für Erstwählerinnen und Erstwähler an – sowohl digital als auch live vor Ort.
Ein Wahlkampf ohne Medien? Undenkbar! Aber wie schauen die Zusammenhänge aus? Gibt es Abhängigkeiten zwischen Politik und Medien? Stellen Fake News, manipulierte Videos und Deepfakes unsere Demokratie vor neue Herausforderungen? Wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Diese und weitere Fragen werden in angebotenen Events erörtert. Alle Infos zur Anmeldung und Materialien zur Aktionswoche gibt es online unter ARD.de/medienkompetenz. Außerdem finden sich dort umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema aus der ganzen ARD. Die Inhalte werden fortlaufend aktualisiert.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern möchte die ARD vor der Bundestagswahl Medienwissen vermitteln. Kooperationspartner sind unter anderem die Landesmedienanstalten, die Landeszentralen für politische Bildung, Zeit für die Schule, So geht Medien und das Deutsche Schulportal.
Montag, 20. Januar, 16.30 bis 18.30 Uhr (vor Ort bei Radio Bremen): "FaktenSicher" eine Meinung bilden – Wahlberichterstattung bei Radio Bremen
Nachrichtenredakteur Christian Schwalb geht mit einer internationalen Stipendiatsgruppe der Constructor University Bremen in den Dialog und spricht mit ihnen unter anderem über diese Fragen: Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie? Wie läuft die Wahlberichterstattung bei Radio Bremen ab? Und wie stellen wir sicher, dass Informationen faktenbasiert sind?
Dienstag, 21. Januar, 11.30 bis 12 Uhr (Livesession des WDR): Weltspiegel – Eure Fragen an die Auslandskorrespondentinnen- und korrespondenten der ARD
Am Tag nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump sprechen Jugendliche mit Auslandskorrespondentinnen und-korrespondenten darüber, wohin die USA steuern und welche Auswirkungen die US-Politik auf Europa und auf uns haben wird. Die Medienprofis beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler direkt aus dem ARD-Studio Washington.
Mittwoch, 22. Januar, 10.30 bis 12 Uhr (Digital-Livesession des SWR): Crashkurs Meinungsbildung: Was du über Populismus und Algorithmen wissen musst!
Im Webtalk (SWR) mit Marina Weisband, Marcel Lewandowsky, Martin Fehrensen und Nina Scavello entlarven Jugendliche mit Hilfe von Expertinnen und Experten die Strategien von populistischer und extremistischer Kommunikation.
Mittwoch, 22. Januar, 10.30 bis 11.15 Uhr (Digital-Workshop des SWR): CheckYourFacts – dein Workshop, um den Überblick auf der For You Page zu behalten
Ein Mediencoach taucht tief in die NewsFeeds ein und hilft Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei, zwischen Info und Meinung zu unterscheiden und Desinformation zu erkennen.
Donnerstag, 23. Januar, 11 bis 11.45 Uhr (Digital-Livesession des BR und ARD alpha): Du hast die Wahl - Was hat Politik mit Medien zu tun?
Im Studio Franken, vor Live-Publikum, diskutieren Jakob Ohme vom Weizenbauminstitut, Shirin Kasraeian von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung und Max Osenstätter, Host der BR 24 News WG, die Fragen, die Jugendliche vorab als Videos eingeschickt haben.
Donnerstag, 23. Januar, 9 bis 12 Uhr (vor Ort im NDR): Wahlen, Fake News und die Rolle des Rundfunks – Hinter den Kulissen von NDR Schleswig-Holstein
NDR Schleswig-Holstein lädt zu einem Dialog rund um die Rolle der Medien innerhalb von Demokratien und bei Wahlen ein. Auf welchen Kanälen findet Wahlkampf statt? Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor Wahlen so wichtig? Bei einer Führung durch das Landesfunkhaus erfahren die Teilnehmenden, wie und wo Nachrichten produziert werden. Die Medienprofis informieren und diskutieren über Fake News und politische Meinungsbildung auf Social Media. Außerdem gibt es Gelegenheit für Gespräche mit der Politikredaktion und dem Korrespondenten-Büro in Berlin.
Freitag, 24. Januar, 18 bis 20 Uhr (Digital-Livesession und vor Ort im rbb): Fakten statt Fiktion – Gemeinsam gegen Desinformation
Im "Studio 14 – Die rbb-Dachlounge" im Fernsehhaus des rbb in Berlin diskutieren Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Vera Schmitt, Technische Universität Berlin, Jörg Müller, Verfassungsschutzchef Brandenburg und Patrick Stegemann, Journalist und Geschäftsführer von "Undone". Die Diskussion wird außerdem live gestreamt auf rbb24.de und am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr und 21 Uhr im rbb24 Inforadio in der Reihe "Forum" ausgestrahlt.
Einen digitalen Elternabend bietet die Thüringer Landesmedienanstalt an: In der Veranstaltung erfahren Eltern, warum Soziale Medien für Jugendliche attraktive Informationsmedien sind, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie sie mit einfachen Tipps die Nachrichtenkompetenz ihres Kindes fördern können.
Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für den Meinungsbildungsprozess wichtiger denn je. Im 75. Jahr ihres Bestehens stellt die ARD ihr Engagement für Medienkompetenz deshalb unter das Motto FaktenSicher für Demokratie. Dabei geht es um das Erkennen von verlässlichen Quellen, von faktenbasierten Informationen und von KI-generierten Inhalten. Auch die Vielfalt und die Relevanz journalistischer Produkte sollen gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus dem öffentlichen und privaten Raum bewusster gemacht werden.
Weitere Informationen:
Medienkompetenz: FaktenSicher für Demokratie
14.1.2025