phoenix

phoenix ist ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF. Seinen Sitz hat der Ereignis- und Dokumentationskanal in Bonn. phoenix sendet seit dem 7. April 1997 und begleitet wie kein anderer Sender das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt, berichtet regelmäßig aus dem Europäischen Parlament und ist verlässlich live dabei, wenn Bundestag und Bundesrat tagen. phoenix kann dabei auf das gesamte Korrespondenten-Netzwerk des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zurückgreifen.

phoenix zeigt stets das ganze Bild und bietet ein Informationsangebot mit Live-Übertragungen von aktuellen Ereignissen und gesellschaftspolitischen Diskursen, ergänzt durch ein Portfolio aus vertiefenden Dokumentationen, Reportagen, einordnenden Gesprächssendungen und einem umfangreichen Online-Angebot. Seinen Zuschauer:innen und Nutzer:innen bietet phoenix die Chance auf fundierte, informierte Meinungsbildung zu den großen Themen unserer Zeit und ist zudem eine wichtige Informationsquelle für Politiker:innen und Journalist:innen.

Seinem Programmauftrag entsprechend trägt phoenix zur Förderung des demokratischen Parlamentarismus und der Idee der europäischen Integration bei - im linearen TV-Programm, in den Mediatheken von ARD und ZDF sowie auf verschiedenen Social Media-Plattformen. phoenix ist die multimediale Politik-Plattform für alle Menschen, die Politik in Echtzeit erleben wollen und das ganze Bild erwarten.

Bestände

Das phoenix-Archiv ist eine eigenständige Institution im Verbund der Archive von ARD und ZDF, es leistet die klassischen Aufgaben eines Fernseharchivs. Hierzu zählen die medienbasierte Archivierung des eigenen Programmbestandes an Videocontent (Trägermaterialien, filebasierte Massenspeicherung) und die Programmdokumentation. Es sichert derart das Programmvermögen zur Wiederverwendung, Weiterverwertung und garantiert die Langzeitsicherung seiner medien-, zeit- und kulturhistorischen Sendeformate.

Seit 1997 baut sich der Bestand des phoenix-Programmarchivs über die Programmaufzeichnung auf. Der Fokus der Archivierung und Dokumentation liegt auf den phoenix-eigenen Formaten aus drei Programmelementen. Das zentrale Element bildet die Ereignisberichterstattung mit diesen inhaltlichen Schwerpunkten: Parteipressekonferenzen, Pressekonferenzen der Bundestagsfraktionen, Parteitage, Parlamentsberichterstattung aus dem Deutschen Bundestag, dem Deutschen Bundesrat, Berichterstattung zu nationalen und internationalen Länderparlamenten sowie der Inlands- und Auslandsberichterstattung mit Live-Sendestrecken. Des Weiteren gehören Dokumentationen zu Politik, Gesellschaft, Current Affairs und Zeitgeschichte, Korrespondentenreportagen sowie Dokumentarfilme als programmliches Kernelement zum Archivbestand.

Ein Teilbestand des Archivs generiert sich durch das dritte Programmelement, und zwar Gesprächssendungen und Übertragungen von Diskussionsveranstaltungen zu politischen Aspekten und gesellschaftlichen Debatten.
Besonderer Hinweis: Der Bestand des phoenix-Programmarchivs beinhaltet - nicht lückenlos - die Nachrichtensendungen der ARD-"Tagesschau" 20.00 Uhr und des ZDF-"heute journal" mit Gebärdendolmetschung seit 1997.

Nutzung

phoenix mit seinem Programmarchiv unterstützt und betreut prinzipiell die Zwecke und Rechercheanfragen aus den Kategorien Wissenschaft und Forschung, Kultur, Bildung und Lehre. Dazu zählen Habilitations- und Promotionsvorhaben und universitäre Abschlussarbeiten (ab dem Master-Studium), wissenschaftliche Publikationen und Forschungsprojekte. Ferner unterstützt das phoenix-Archiv Ausstellungsprojekte von Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Institute.

Nutzungsanfragen sind schriftlich, unter Angabe des durch die akademische Einrichtung bestätigten Nutzungszwecks und des Themas der wissenschaftlichen Arbeit, an die für eine wissenschaftliche Nutzung zuständigen Archivkontakte zu richten. Vor Beginn einer Nutzung ist eine Erstberatung erforderlich, in der unter anderem geklärt wird, ob das Thema ausreichend spezifiziert ist bzw. geeignetes Archivgut im Programmbestand vorliegt. Des Weiteren sind, neben der Prüfung technischer Randbedingungen für Recherchen und Sichtungsoptionen, vor allem organisatorische Rahmenbedingen zu bewerten, ob bspw. ausreichend Kapazitäten für die Rechercheleistungen durch das Archiv erbracht werden können und eine zweckmäßige Begleitung des Vorgangs garantiert werden kann.

Das phoenix-Archiv behält sich vor, über Umfang, Methode und Form der Unterstützung im Einzelfall und nach Prüfung der Sachlage zu entscheiden. Zu einem möglichen Serviceumfang zählen Bestandsauskünfte zu Forschungsanfragen zwecks Eingrenzung des Themenumfanges und die Bereitstellung der Informationen zu Beständen in Form von Datenbankauszügen. Eine prinzipielle Bereitstellung des phoenix-Programms in Form von Videos (audio-visuellen Medien) zu Recherchezwecken ist nicht vorgesehen.

Für bandbasierte Videobestände und langfristige Recherchen im digitalen Programmbestand kann - im Einzelfall und nach Absprache - die Option einer Vor-Ort-Recherche gewährt werden. phoenix erhebt für Bestandsrecherchen und den Zugriff auf seine Archivmaterialien zur Sichtung für Wissenschaft und Forschung zu nicht-kommerziellen Zwecken keine Kosten. Sollte einer digitalen Bereitstellung von audiovisuellem Content zugestimmt werden, auf Basis eines begründeten Nutzungszwecks und für eine zu definierende Nutzungsdauer, erfolgt dieser Service unentgeltlich. Anfragen aus Wissenschaft und Forschung zu kommerziellen Zwecken können durch phoenix nicht abgewickelt werden. Sofern Archivmaterial für Zwecke der Lehre bzw. der sonstigen öffentlichen Vorführung - etwa im Rahmen von Ausstellungen - genutzt werden soll, können Einzelfallentscheidungen getroffen und ggf. Sondervereinbarungen abgestimmt werden.

Kontakt

phoenix - Archiv
Langer Grabenweg 45-47
53175 Bonn

Anfragen zu Zwecken der "Wissenschaft und Forschung", "Kultur", "Bildung und Lehre" senden Sie bitte mit Betreff-Angabe der entsprechenden Kategorie per Email an das phoenix-Archiv-Team | "Archiv-Desk - Programmrecherche".
Email: phoenix.archiv-recherche@phoenix.de

Kuratierte Angebote mit Archiv-Content aus dem phoenix-Programmbestand finden sich hier:
phoenix-Webseite: https://www.phoenix.de/
ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/phoenix/
ZDFmediathek: https://www.zdf.de/phoenix

15.6.2022