Saarländischer Rundfunk (SR)

Die Geschichte der SR-Archive beginnt mit dem Aufbau einer Bibliothek (Reichssender Saarbrücken, 1935-1945) und eines Schallarchivs (Radio Saarbrücken, 1946-1954). 1978 werden beide Einheiten zur "Abteilung Hörfunk-Archiv" zusammengefasst. Nach verschiedenen Erweiterungen (Fernseharchiv, Pressedokumentation, Notenarchiv) und Umstrukturierungen wird 2003 der "SR-Fachbereich Archive" gebildet. Am 1. September 2012 konstituieren der Saarländische Rundfunk und der Südwestrundfunk im Rahmen einer erweiterten Kooperation die "Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive des SWR und des SR" (HA IDA). In ihr geht der bisherige SR-Fachbereich Archive und die bisherige SWR-Hauptabteilung Dokumentation und Archive auf. Kernaufgaben sind Informationsbeschaffung und -vermittlung für die Redaktionen der beiden Rundfunkanstalten.

Bestände

Seit 2002 werden die analogen Archiv-Bestände von SR und SWR digitalisiert, und überwiegend werden sie jetzt in einem multimedialen Kontext wiederverwendet. Ziel ist es, dass standortübergreifend möglichst viel Video-, Audio-, Print-, Online- und Foto-Material von jedem Programmschaffenden an seinem Arbeitsplatz gesichtet und weiterverwertet werden kann. Die Archive des SR sichern ihr Programmvermögen nicht nur für senderelevante Zwecke, sondern unterstützen im Rahmen der urheber- und lizenzrechtlichen Möglichkeiten eine Vielzahl von kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
 

Schwerpunkte des Hörfunk- und Fernseharchivs sowie des Unternehmensarchivs mit seinen Akten-, Bild- und Objektbeständen bilden u.a. Überlieferungen bzw. Beiträge zur regionalen Berichterstattung, zum Rundfunksinfonie-Orchester, zur Saar-Lor-Lux-Region, zur Tour de France sowie zur Geschichte des Senders. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Archiven des SR.

Nutzung 

Der Zugang für Wissenschaft und Forschung zum Archivgut des Saarländischen Rundfunks ist nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung möglich. Je nach Aufwand können Gebühren erhoben werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitschnitt-Service des SR.

Kontakt

Anfragen zum Sendegeschehen und Programmablauf beantwortet der IDA-Desk, die zentrale Service-Stelle der SWR- und SR-Archive in der Zeit von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr unter ida31313@sr.de bzw. 0681 602 31313.

25.5.2022