Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

Am 1. Juli 1991 trat der Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk in Kraft. Mit dem Sendestart am 1. Januar 1992 begann die Drei-Länder-Anstalt, ihre Angebote in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu verbreiten und Produktionen in Gemeinschaftsprogramme wie Das Erste, ARTE, 3sat und phoenix einzubringen.

Für die Archivierung des seither entstandenen Programmvermögens (Audio und Video) ist die Abteilung „Information, Dokumentation und Archive“ zuständig, die mit Teams an allen MDR-Standorten vertreten ist. Die Abteilung „Dokumentenmanagement“ ist verantwortlich für die Auswahl des archivwürdigen Schriftguts im MDR, für dessen Bearbeitung, Lagerung und die Bereitstellung zur Nutzung. Außerdem liegt auch die Aufbewahrung von Sammlungsgut zur Dokumentation der MDR-Geschichte in der Verantwortung der Abteilung.

Bestände

Die Bestände der Medienarchive des MDR setzen ein mit dem Sendestart am 1. Januar 1992.

Videobestände: Die Fernsehproduktionen für das MDR-Programm sowie für Gemeinschaftsangebote wie Das Erste, ARTE, 3SAT und PHOENIX sind vollständig archiviert und liegen mittlerweile auch komplett digitalisiert vor. Insbesondere Nachrichtensendungen und Magazinsendungen sind i.d.R. inhaltlich gut erschlossen. Seit einigen Jahren werden zunehmend auch nonlinear verbreitete Produktionen archiviert, dies geschieht jedoch selektiv.

Audiobestände: Das Audio-Archiv enthält alle Musikeigenproduktionen (Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen der eigenen Klangkörper sowie Mitschnitte von Konzerten im Sendegebiet) und Produktionen des Künstlerischen Wortes (Hörspiele, Features, Lesungen) des MDR. Weiterhin werden ausgewählte aktuelle Wortbeiträge der Wellen MDR AKTUELL, MDR KULTUR, Jump, MDR Thüringen, MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt, MDR Klassik, Sputnik, Tweens und von deren Vorläufern in Absprache mit den Redaktionen archiviert.

Die Eigenproduktionen des MDR werden seit Jahren durchgehend digital gesichert, die Altbestände wurden weitgehend digitalisiert. Daneben bestehen an einzelnen Standorten noch CD-Archive mit Industrietonträgern verschiedener Genres.

Nutzung

Es gelten die Nutzungsbedingungen für Wissenschaft und Forschung. Bitte kontaktieren Sie uns, wir werden Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen. In der Regel heißt das, dass wir mit Ihnen nach einer Erstberatung einen Vor-Ort-Termin vereinbaren, bei dem Sie unser Archivmaterial sichten können.

Nutzer:innen, deren Anliegen nicht dem Bereich Wissenschaft und Forschung zugeordnet werden kann, leiten wir gerne an die zuständigen Ansprechpartner:innen weiter. Sollten Sie Kopien für den privaten Gebrauch suchen oder sollte Ihre Anfrage einen kommerziellen Hintergrund haben, dann finden Sie die Kontaktdaten der Ansprechpartner:innen auch auf den Internetseiten des MDR.

Kontakt

Anfragen_Wissenschaft@mdr.de
www.mdr.de

22.9.2022