Deutsche Welle (DW)

Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 3. Mai 1953 als gemeinsamer Kurzwellensender der ARD gegründet. Die programmliche Verantwortung lag anfangs beim Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), später beim WDR. Seit 1960 ist sie eine eigenständige Rundfunkanstalt. Als Anstalt des öffentlichen Rechts ist sie Mitglied der ARD, anders als die Landesrundfunkanstalten wird sie aber nicht aus Rundfunkgebühren, sondern durch Steuergelder finanziert.

Die DW distribuiert weltweit Programminhalte in mehr als 30 Sprachen multimedial im Internet und linear per Fernseh- und Hörfunkausstrahlung. Dabei sollen die Angebote Deutschland als europäische Kulturnation und demokratischen Rechtsstaat verständlich machen sowie das Verständnis und den Austausch der Kulturen und Völker fördern. Mit der DW Akademie trägt die DW zur internationalen Medienentwicklung, journalistischen Aus- und Fortbildung und Wissensvermittlung bei.

Die DW hat zwei Standorte. An beiden Standorten finden sich Archivbestände. Dabei liegt der Schwerpunkt des Berliner Bestandes auf Fernsehen (seit 1988) und der Bonner Schwerpunkt auf Hörfunk (seit 1953) und Online. Am Bonner Standort befindet sich außerdem das Historische Archiv, welches Schriftgut, Fotos u.a. umfasst.

Ein Teil des Schriftguts der Deutschen Welle liegt außerdem unter der Bestandsbezeichnung B 187 im Bundesarchiv in Koblenz und kann dort eingesehen werden.

Bestände

Die Bestände der Deutschen Welle umfassen eine Auswahl des Hörfunkprogramms seit 1953 sowie das Fernsehprogramm seit 1988. Darüber hinaus existiert der Bestand von RIAS-TV (bis 1992). Ebenso vorhanden ist ein Manuskriptarchiv.

Der Großteil des Audiobestandes liegt digital vor. Nur auf Tonbändern vorliegendes Material kann auf Anfrage digitalisiert werden. Der Großteil des Videobestandes ist noch nicht digital vorhanden. Nur auf Kassetten vorliegendes Fernsehmaterial kann ebenfalls auf Anfrage digitalisiert werden. Das Manuskriptarchiv umfasst Hörfunk-Manuskripte des Deutschen Programms sowie der Zentralredaktionen im Zeitraum bis 1995 in Papierform. Manuskripte von Hörfunk-, Video- und Online-Artikeln liegen ab dem Jahr 1999 digital vor, darunter auch fremdsprachige Manuskripte.

Im Historischen Archiv findet sich neben einer Sammlung von Plakaten, Werbeflyern, Programmheften und internen Publikationen auch Schriftgut der DW. Aus den frühen Jahren ist hiervon nur eine sehr geringe Auswahl erhalten. Schriftgut der Intendanz, Verwaltung sowie z.T. auch des Russischen Dienstes gehören zum Bestand des Bundesarchivs und sind in Koblenz zugänglich (Bestand B 187).

Nutzung

Die Nutzung des Historischen Archivs der Deutschen Welle ist für alle mit begründetem Anliegen und auch ohne wissenschaftlichen Hintergrund möglich. Die Nutzung erfolgt i.d.R. über einen Rechercheauftrag an das Historische Archiv. Da die Bestandsverzeichnungen nicht öffentlich zugänglich sind, ist eine Eigenrecherche nur in Ausnahmefällen möglich. Die Bereitstellung erfolgt digital oder nach Absprache vor Ort. Je nach Nutzungsvorhaben und Art der Bereitstellung können Kosten bzw. Bearbeitungsgebühren anfallen.

Kontakt

Email:  historical-archive@dw.com
Infos:  Historisches Archiv auf dw.com

Sonstige Anlaufstellen: Schriftgut beim Bundesarchiv (Bestand B 187)

12.7.2022