Bayerischer Rundfunk (BR)

Der Bayerische Rundfunk wurde 1922 als "Deutsche Stunde in Bayern. Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH" in München gegründet und begann 1924 mit seinem Radioprogramm, 1954 mit seinem Fernsehprogramm. Die 1931 in "Bayerischer Rundfunk GmbH" umbenannte Rundfunkgesellschaft wurde 1934 aufgelöst und war als „Reichssender München” bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Einheitsrundfunks. Im Mai 1945 begann mit „Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärregierung” die Ära des Besatzungsrundfunks in Bayern, welche am 25. Januar 1949 mit der Lizenzierung des Bayerischen Rundfunks als einer Anstalt des öffentlichen Rechts endete. Rechtsgrundlage ist das Bayerische Rundfunkgesetz vom 10. August 1948, zuletzt geändert am 26. März 2019.

Der BR hat seinen Sitz in München und versorgt – zusammen mit den Regionalstudios und Korrespondentenbüros – rund 12,5 Millionen Menschen im Freistaat Bayern mit analogen und digitalen Hörfunk- und Fernsehprogrammen sowie einem umfassenden Online-Angebot. Der BR ist seit 1950 Mitglied der ARD und die viertgrößte ARD-Anstalt.

Bestände

In den Archiven des BR befinden sich verschiedene Quellengattungen: Audios und Videos, Akten, Schrift- und Sammlungsgut, Manuskripte, rundfunkhistorische Fotos, Notenmaterial, Webseiten und Social Media-Auftritte des BR sowie Objekte zur Programm- und Unternehmensgeschichte – sowohl in analoger als auch zunehmend in digitaler Form. Aus den ersten beiden Jahrzehnten – von 1924 bis 1945 – sind nur noch Splitterbestände erhalten. Das betrifft sowohl die Audios als auch das Schriftgut. Der quantitative Schwerpunkt liegt in der Zeit nach 1945. Seit 1954 sind Videobestände archiviert (Beiträge für das ARD-Programm, das Bayerische Fernsehen bzw. BR Fernsehen und für BR alpha bzw. ARD alpha). Die Sendungen und Beiträge der Hörfunk- und Fernsehprogramme umfassen die Bereiche Politik, Bayern, Wirtschaft, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft, Sport u.a.

Das Schriftgut beinhaltet Produktionsunterlagen zu Hörfunk- und Fernsehsendungen (vor allem Manuskripte und Drehbücher), interne und externe Korrespondenzen, Protokolle verschiedener Gremien und Kommissionen, Akten der Intendanz, der Direktionen sowie der Technik- und Verwaltungsbereiche aus allen BR-Abteilungen einschließlich der Regionalstudios. Ergänzt wird der Schriftgutbestand durch verschiedene Sammlungen, wie Plakate, Personendossiers, BR-Publikationen und „graue Literatur“ zur bayerischen Rundfunkgeschichte, Werbeträger, Programmrequisiten und rundfunkhistorische Fotos. Darüber hinaus sichert das Historische Archiv Vor- und Nachlässe ehemaliger Mitarbeiter:innen sowie thematische Sammlungen zum Rundfunk in Bayern.

Nutzung

Die Archive des Bayerischen Rundfunks unterstützen wissenschaftliche Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Publikationen sowie Forschungs- oder Ausstellungsprojekte von Universitäten, Kultureinrichtungen oder anderen wissenschaftlichen Instituten. Wenn Sie die BR-Archive nutzen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das Unternehmensarchiv des Bayerischen Rundfunks unter HistArchiv@br.de. Darin nennen Sie bitte den Nutzungszweck und das Thema der wissenschaftlichen Arbeit, für die Sie recherchieren. Die Nutzungsbedingungen für das Unternehmensarchiv regelt eine Benutzungsordnung. Für die Nutzung von AV-Materialien wird eine Bestätigung durch die akademische Einrichtung benötigt.

Nach Absprache können Sie sich für den „Digitalen Lesesaal“ des Unternehmensarchivs anmelden und vor Ort in den freigegebenen Beständen (Metadaten und digitale Daten) recherchieren. Dokumente dürfen nach Absprache abfotografiert werden. Kleinere Bestände wie z.B. Manuskripte können ggf. auch als Scans zur Verfügung gestellt werden, sofern sie gewisse Mengen (ca. 10 neu zu digitalisierende Manuskripte) nicht überschreiten. Für Audio- und Videobestände bietet der Recherchedesk des BR ebenfalls nach Absprache die Möglichkeit einer Vor-Ort-Recherche oder kann AV-Beiträge für einen begründeten Nutzungszweck und eine begrenzte Nutzungsdauer online zur Verfügung stellen.

Der Bayerische Rundfunk erhebt für Recherchen und die Nutzung seiner Archivmaterialien für Wissenschaft und Forschung zu nicht kommerziellen Zwecken keine Kosten. Anfragen aus Wissenschaft und Forschung zu kommerziellen Zwecken werden von der BRmedia GmbH abgewickelt.

Kontakt


Zentraler Kontakt für die interne Verteilung: Unternehmensarchiv
E-Mail: HistArchiv@br.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr
Benutzung nach Vereinbarung

Weitere Informationen zu den Archiven des Bayerischen Rundfunks:
https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/archive-des-bayerischen-rundfunks-100.html

Ausgewählte Archivbeiträge des BR Fernsehens finden Sie beim Angebot "BR Retro" in den Mediatheken des BR und der ARD:

BR Retro in der BR Mediathek:
https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-bayern-damals-100

BR Retro in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/br/br-retro/

Weitere Informationen zu den Beständen des Unternehmensarchivs und zu den Findbüchern:
https://www.br.de/unternehmen/inhalt/organisation/geschichte-des-br/br-historisches-archiv-v1-100.html

Beständeübersicht des Unternehmensarchivs im Archivportal-D:
https://www.archivportal-d.de/

27.3.2025