Wahlkampfzeiten sind eine besondere Herausforderung für die Medien: Alle Parteien versuchen, mit ihren Themen Aufmerksamkeit zu bekommen. Bilder und Berichte können Wahlen mitentscheiden.
Die Artikel und Videos in unserer Sammlung erklären, worauf Medien bei der Berichterstattung im Wahlkampf achten und welche Regeln dabei gelten.
Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und in der Erwachsenenbildung mit dem Thema Wahlkampf-Berichterstattung vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Wie wird über Wahlkämpfe in Medien berichtet? mehr
Meinung und Bericht sind im Journalismus zu trennen. Doch was ist mit der Haltung und der politischen Überzeugung der Journalistinnen und Journalisten? Vor allem im englischsprachigen Journalismus treibt das Bemühen um "Impartiality", um Unvoreingenommenheit, manchmal seltsame Blüten. Und in Großbritannien versucht die Politik, das auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland geltende Gebot der Ausgewogenheit gegen die BBC einzusetzen. mehr
Bilder entscheiden Wahlkämpfe – aber was, wenn es sich nicht um echte, sondern um KI-generierte Bilder handelt? Seit Jahren wird vor dem Einfluss von Fake News gewarnt. Einige halten die Angst für übertrieben. mehr
Längst nicht alle Parteien, die bei der Bundestagswahl antreten, schaffen den Einzug in die großen Wahlsendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Was ARD, ZDF und Deutschlandradio hier zu beachten haben, regelt das vom Bundesverfassungsgericht entwickelte Prinzip der "abgestuften Chancengleichheit“. mehr
Journalistisch unabhängig informieren – als Orientierung für den Wähler – und zugleich über alle Parteien angemessen berichten: Wie das umgesetzt wird, steht im Wahlkampfberichterstattungskonzept. mehr
Von Gerhard Schröder ist der Spruch überliefert, zum Regieren brauche er "Bild, BamS und Glotze". Auch wenn der SPD-Altkanzler (1998-2005) das später relativiert hat und im Interview mit der Bild-Zeitung meinte "es sollte schon etwas intellektueller sein": Politik ist ohne die Vermittlung durch die Medien heute schlicht nicht denkbar. mehr
In Wahlkampfzeiten haben öffentlich-rechtliche Medien eine besondere Verantwortung. Um sicher zu stellen, dass über Parteien und Politiker fair und neutral berichtet wird, veröffentlicht der MDR vorab ein Wahlkonzept. Was genau Wahlkonzepte sind und warum der MDR sie schreibt und veröffentlicht, erklärt Jens Hänisch im Interview. mehr
Besonders im Wahlkampf wollen Parteien möglichst häufig in den Medien vorkommen. Damit sie vergleichbare Chancen haben, gilt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk das Prinzip der abgestuften Chancengleichheit. mehr
Wahltag, 18 Uhr: Die Wahllokale schließen gerade und in diesem Moment sind erste Abstimmungszahlen bei ARD und ZDF zu sehen. Deshalb ist die 18-Uhr-Prognose auch immer wieder Gegenstand von Verschwörungserzählungen. Im FAQ beantworten wir, wie Wahlprognosen und Hochrechnungen erstellt werden, welche Methoden dabei zum Einsatz kommen und wie zuverlässig diese sind. mehr
Informationen aus der Politik finden ihren Weg zu der Bevölkerung meist durch die Medien – vor allem im Wahlkampf. Dabei treffen der Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien und die Rundfunkfreiheit aufeinander. mehr