29.4.25: Weltspiegel: Pressefreiheit in Gefahr? USA und Türkei l Livestream l WDR
Im Livestream beantworten die ARD Korrespondentinnen Gudrun Engel (Washington) und Katharina Willinger (Istanbul) die Fragen von Schülerinnen und Schülern.
Anmeldung der Schulklasse per Mail an: weltspiegel@wdr.de
30.4.25: Pressefreiheit in den USA | Webtalk | BR
Ralf Borchard arbeitet im ARD-Studio Washington und beantwortet live Fragen von Schülerinnen und Schülern zu den Arbeitsbedingungen von Journalisten unter der Regierung von US-Präsident Trump. mehr
30.4.25: Pressefreiheit in der Türkei und im Iran | Webtalk | BR
Katharina Willinger leitet das ARD-Studio Istanbul und beantwortet live Fragen von Schülerinnen und Schülern zu ihrer Berichterstattung über die Türkei und den Iran. mehr
3.5.25: Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin | Radiosendung | WDR
Die Sendung befasst sich an diesem Text exklusiv mit der Pressefreiheit. mehr
Hier gibt es einen Beitrag über das Vorgehen der Medien in der Türkei.
3.5.25: neuneinhalb – 100 Tage Trump | TV-Sendung | WDR
Donald Trump ist erst seit 100 Tagen im Amt, doch es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht für Schlagzeilen sorgt. Auch in Deutschland ist er immer wieder Thema. Warum er für soviel Wirbel sorgt und was Jugendliche darüber denken, darum geht es an diesem Tag in neuneinhalb. mehr
5.5.25: Deep Dive: Wie kommen Journalistinnen und Journalisten an geheime Fakten? | Livestream | BR
Livestream für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe mit den BR-Journalistinnen Christiane Hawranek und Katharina Brunner. mehr
6.5.25: Fakes entlarven - Wie Journalist:innen Desinformation und Halbwahrheiten erkennen | Livestream | BR
Livestream für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe mit Jana Heigl vom BR24 #Faktenfuchs und dem BR-Reporter Johannes Reichart. mehr
6.5.25: Pressefreiheit in China | Webtalk | rbb
Benjamin Eyssel ist Korrespondent in Peking und beantwortet live Fragen zur Pressefreiheit und zu den Arbeitsbedingungen in China. mehr
7.5.25: Pressefreiheit in Polen | Webtalk | rbb
Kristin Joachim ist Studioleiterin und Korrespondentin im ARD Studio Warschau und beantwortet live Fragen zur Pressefreiheit und den Arbeitsbedingungen in Polen. mehr
5.5.25: Faszination TikTok: Ist da noch Platz für Journalismus? | Webpanel | BLZ
Laura Terberl und Leonie Sanke, die den TikTok-Account der Süddeutschen Zeitung mit aufgebaut haben, sprechen über die Macht der Plattform und zeigen, wie sie den Journalismus verändert. mehr
5.5.25: Angriff in Aschaffenburg: Fake News in Krisen erkennen, prüfen und richtigstellen | Webpanel | BLZ
Journalistinnen und Journalisten des „Main-Echo“ zeigen, wie sie nach der Gewalttat von Aschaffenburg Fake News aufgeklärt haben. mehr
6.5.25: Übernimmt die KI jetzt Nachrichten (und Schulaufgaben)? | Webpanel | BLZ
Die Süddeutschen Zeitung setzt KI als Hilfsmittel ein. Wie das aussieht, was KI kann, und was KI vor allem nicht kann, erfahrt ihr in diesem Panel. mehr
6.5.25: Demokratie, Du, Lokaljournalismus: Was haben Pressefreiheit und Politik mit deinem Leben zu tun? | Webpanel | BLZ
Zwei Nachwuchsredakteure der Nürnberger Nachrichten erzählen über Beispiele aus ihrem Berufsalltag. Und erklären, warum gerade Lokaljournalismus eine Fake-News-freie Zone ist. mehr
7.5.25: Livesendung zum Welttag der Pressefreiheit | Webtalk | mabb
Die mabb veranstaltet drei Live-TV-Sendungen, bei denen Schüler:innen mit prominenten Journalist:innen (Daniel Drepper, Anna Albrecht und Louis Klamroth) über Pressefreiheit, Recherche und redaktionelles Arbeiten ins Gespräch kommen. mehr
7.5.25: Krieg in Nahost und in der Ukraine: Bleibt da die Wahrheit auf der Strecke? | Webpanel | BLZ
Was wissen Journalistinnen und Journalisten, was TikTok nicht weiß? Und warum fahren sie nach Israel oder in die Ukraine, wenn doch alles im Internet steht? Darum geht es im Webpanel der Süddeutschen Zeitung. mehr
7.5.25: 24/7 im Einsatz für die Demokratie: Wie Radionachrichten entstehen | Webpanel | BLZ
Neben dem Internet ist das Radio immer noch einer der schnellsten Informationskanäle. Julia Wassilkow und Sebastian Uhl von der BLM erzählen, wie ein Tag in der Nachrichtenredaktion abläuft und wieso ihre Arbeit so wichtig für unsere Demokratie ist. mehr
7.5.25: Podcasts: Journalismus zum Hören | Webpanel | BLZ
Die Volontäre der Mediengruppe Oberfranken haben schon verschiedene Podcasts produziert und mit ihnen Preise gewonnen. Sie geben Tipps für erfolgreiche Podcast-Projekte, auch in der Schule. mehr
7.5.25: Digitaler Familientalk „Hinterm nächsten Klick steckt eine Lüge! Mit Heranwachsenden über Nachrichten sprechen und sie gut begleiten.“ | Webpanel | Medienanstalt Hessen mit Journalismus macht Schule e.V.
Das kostenfreie Online-Angebot für Eltern, Erziehende und Lehrkräfte beleuchtet die Bedeutung der Pressefreiheit und des unabhängigen Journalismus. Es zeigt Eltern auf, wie Kinder im Umgang mit Nachrichten und Fake News gut begleitet werden können. mehr
8.5.25: Junge Menschen und (klassische) Medien: Passt das noch zusammen? | Webpanel | BLZ
Klassische Medien sind weit mehr als eine Printzeitung oder die Tagesschau, sie finden auch auf TikTok statt, in Podcasts, Reels oder Online-Artikeln. Im Talk von SZ Jetzt, dem jungen Magazin der Süddeutschen Zeitung geht es darum, wie sich Medien weiterentwickeln müssen, um attraktiv zu bleiben. mehr
8.5.25: Die Suche nach der Wahrheit: Wie Investigativ-Journalistinnen und -Journalisten arbeiten | Webpanel | BLZ
Holger Sabinsky-Wolf und Maximilian Kramer sind Reporter bei der Augsburger Allgemeinen und sorgen aktuell mit ihren Recherchen zum Folter-Skandal in der Justizvollzugsanstalt Gablingen für Aufsehen. Sie erzählen, wie sie arbeiten. mehr
9.5.25: Journalismus vs. Influencerinnen und Influencer | Webpanel | BLZ
Anders als Influencerinnen und Influencer, die Neuigkeiten schnell mal teilen, ohne sie zu prüfen, haben sich die Lokalredaktionen der Mediengruppe Main-Post den journalistischen Leitlinien verschrieben. Was heißt das genau? mehr
9.5.2025: Kollegin KI: Warum sie schneller, aber nicht besser schreibt | Webpanel | BLZ
Auch im Journalismus werden immer mehr KI-Anwendungen eingesetzt - ob es um kurze Reel-Untertitel geht oder um lange Artikel. Journalistinnen und Journalisten der Fränkischen Landeszeitung erklären, warum ihre Texte trotzdem besser sind. mehr
9.5.25: Deepfakes, Doomscrolling, Desinformation: Wie Journalistinnen und Journalisten Social Media klug nutzen | Webpanel | BLZ
Michelle Aus dem Bruch und Stephan Michalik von der Allgäuer Zeitung zeigen, wie sie Falschinformationen entlarven, ihren Feed bewusst gestalten und worauf alle achten können, um Social Media informierter und positiver zu nutzen. mehr
5.5.25 - 9.5.25: Schulbesuche von Journalistinnen und Journalisten
Wie finden Journalistinnen und Journalisten ihre Themen? Wie recherchieren sie? Wie wählen sie aus, ordnen ein, schreiben und produzieren? Bei den Schulbesuchen für Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe kommen BR-Journalistinnen und -Journalisten an die Schule und berichten von ihrer Arbeit. mehr
7.5.2025: Mitmischen! bei den Schülermedientagen
Hautnah dabei sein und erleben, wie im BR Sendungen entstehen und Themen gesetzt werden. Zahlreiche Redaktionen und Abteilungen im Münchner Funkhaus, im Studio Freimann und auch einige BR-Studios in der Region öffnen ihre Türen für Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe. mehr
5.5.25: Interviewführung und aktuelle Berichterstattung | Workshop im Sender
In diesem interaktiven Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Pressefreiheit kennen und erfahren, wie Interviews und aktuelle Berichterstattung funktionieren. Sie üben, wie man Interviews führt, Informationen gezielt einholt und auf spontane Situationen in einer aktuellen Berichterstattung reagiert. mehr
5.5.25: Texten und präsentieren – als Journalist vor der Kamera | Workshop im Sender
Wie ist das so, als Journalist vor der Kamera zu stehen und Informationen an die Zuschauenden zu vermitteln? Das können die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop selbst erleben. Zuerst filtern sie aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen, schreiben kurze Texte, die sie dann vor der Kamera vortragen können. mehr
5.5.25: Demokratie und Satire | Workshop im Sender
Wenn man sich über die Mächtigen nicht mehr lustig machen darf, gibt es keine Pressefreiheit. Aber der Zweck von Satire ist nicht nur, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern auch Missstände zu kritisieren und vermeintliche Tabuthemen anzusprechen. Damit leistet Satire einen wichtigen Beitrag zur Demokratie. Sie ist Kritik von unten, gegen die Mächtigen. mehr
6.5.25: Pressefreiheit – jetzt mal ganz praktisch | Workshop in der Schule
Die beiden hr-Redakteure machen mit einer Lerngruppe praktische Recherche-Übungen. Das Thema wird nach Absprache mit der Lehrkraft und im Hinblick auf die Aktualität und Lerngruppe festgelegt. In der Übung wird rasch deutlich werden, wo Hindernisse und Vorteile liegen, wenn wir die Pressefreiheit ganz praktisch ausüben wollen. mehr
6.5.25: Social Media & Fake News? | Workshop in der Schule
KI und ihre Anwendungen wie Deepfakes haben das Potenzial und die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und kommunizieren, revolutioniert. Gleichzeitig bringen diese Technologien erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Dieser Workshop beleuchtet die Funktionsweise und die Auswirkungen von KI-Technologien, insbesondere Deepfakes, auf unsere Informationslandschaft. mehr
7.5.25: Gendern verboten? Chancen und Grenzen der Pressefreiheit | Workshop im Sender
Darf die hessische Landesregierung Journalistinnen und Journalisten verbieten, Gender-Sternchen zu verwenden? Und welche Rechte haben Journalistinnen und Journalisten eigentlich bei Anfragen an die Politik? mehr
28.4.-9.5.25: Schulbesuche und Korrespondententalks
Vor Ort und digital im Gespräch mit unseren SWR Journalist:innen und Korrespondent:innen. Diese Aktionen finden gemeinsam mit "Journalismus macht Schule" statt. mehr
29.4.-6.5.25: Newscamps
Bei unseren Newscamps erfahren Schülerinnen und Schüler, warum Nachrichten in Zeiten von Fake News für ihr Leben wichtig sind.
29.4.: SWR Studio Freiburg
30.4.: Offener Kanal Mainz
6.5.: Hambacher Schloss
29.4.25 Workshop: Desinformation als Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut
Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen? mehr
29.4.25 Workshop: So arbeiten Investigativ-Reporterinnen und Reporter
Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter/innen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken? mehr
30.4.25 Workshop: Fakt oder Fake - Wie erkennt man manipulierte Inhalte?
Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven? mehr
5.5.25 Workshop: Einblick in die Arbeit von Fernseh-Macherinnen und -Machern
Ein Video-Journalist und eine Cutterin geben Einblicke in ihre Arbeit beim SR: Wie entsteht ein Film? Welche Ausrüstung wird eingesetzt? Wie lange dauert der Schnitt? Nach einem Vortrag mit Filmbeispielen und Diskussion wird die Filmausrüstung von Kamera über Drohne bis zum Gimbal vorgestellt und besprochen. Außerdem wird der Video-Journalist die Drohne zu Demonstrationszwecken fliegen lassen und mit der Schulklasse einen kurzen Film drehen und schneiden. mehr
6.5.25 Workshop: Fake News erkennen mit den Lie Detectors
Darüber reden wir: Falschmeldungen, Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz. SR-Journalistinnen und Journalisten, die von der gemeinnützigen Organisation „Lie Detectors“ geschult wurden, vermitteln, wie Jugendliche falsche Nachrichten oder Videos erkennen können und einen Faktencheck durchführen. Dazu gibt es einen authentischen Einblick in das Handwerk des professionellen Journalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. mehr
8.5.25 Workshop: Alles nur noch Filterblase? Wie Social Media unser Leben verändert
WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns schützen? mehr
5.5.25: Workshop: Pressefreiheit und Demokratie
Wie wichtig ist es, dass Journalist*innen in Deutschland unabhängig berichten dürfen? Woran erkennt man, dass Medien unabhängig arbeiten? Und welche Aufklärungsfunktion haben sie im demokratischen System? In einem Workshop können Jugendliche von der 8. bis zur 12. Klasse in die Theorie hineinschnuppern und erste eigene journalistische Gehversuche machen. mehr
6.5.25: Pressefreiheit – wozu?
Ein Workshop für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse.
Sie erhalten Einblicke in die Arbeit des NDR, in die Nachrichtenauswahl und die Arbeit der Redakteure. Außerdem bekommen sie Grundinformationen über die Pressefreiheit in Deutschland, werden mit Fake News konfrontiert und erfahren hören von einer Redakteurin, warum sie auf Grund ihrer Berichte bedroht wird. mehr
6.5.25: Ist Social Media ein Segen für die Pressefreiheit?
Journalist*innen weltweit nutzen Social Media, um ihre Informationen trotz Zensur und staatlicher Kontrolle zu veröffentlichen. Doch Social Media setzt sie auch unter Druck: Sie bekommen ganz direkt Drohungen und stoppen ihre Arbeit. Ein Workshop, in dem Jugendliche ab der 11. Klasse lernen, welchen Einfluss Social Media auf ihre Informationen hat und wieso Pressefreiheit für sie wichtig ist. mehr
6.5.25: Journalist oder Influencer – Wer geigt dir die Meinung?
Immer häufiger beschäftigen sich auch Influencer*innen mit politischen Themen, wie dem Nahostkrieg oder Trumps neusten Ideen. Was unterscheidet sie eigentlich von Journalist*innen und haben sie auch etwas gemeinsam? Darum geht es in diesem Workshop für Jugendliche ab der 11. Klasse. mehr
6.5.25: Desinformation vs. Aufklärung - Sinn und Fluch von Social Media
Rassismus, sexueller Missbrauch, religiöses Leben: Social Media kann gesellschaftliches und politisches Wissen fördern und für ein vielfältigeres Nachrichtenangebot sorgen. Gleichzeitig aber fördert es die Verbreitung von Desinformationen und Verschwörungserzählungen, begünstigt Hassrede und Echokammern. Ein Workshop für Jugendliche ab der 11. Klasse, in dem es darum geht, wie sie mit solchen Phänomenen umgehen und Social Media konstruktiv nutzen können. mehr
8.5.25: Warum ist Pressefreiheit so wichtig – und was passiert, wenn sie eingeschränkt wird?
Welche Herausforderungen gibt es für Journalistinnen und Journalisten? Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Pressefreiheit? Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse lernen das Instagramteam @ndrhamburg kennen, sind live bei einer Radiosendung dabei und dürfen auch Reels produzieren. mehr
28.4.-9.5.25 Schulbesuche im Raum Köln
Vor Ort im Gespräch mit unseren WDR Journalist:innen. Diese Aktionen finden gemeinsam mit „Journalismus macht Schule“ statt.
Anmeldung mit Terminwunsch über das Kontaktformular.
30.4.25 & 7.5.25: Workshop in der Schule
Schüler:innen recherchieren mit Unterstützung vom WDR-Team die Lebensgeschichten zu den Stolpersteinen in ihrer Stadt und erstellen Texte und Illustrationen für die App und Website von "Stolpersteine NRW". mehr
5.5. & 6.5.: Newsworkshops
Planet Schule lädt an beiden Tagen zu Newsworkshops in das Landesstudio Dortmund ein. Kontakt über stefanie.fischer@wdr.de
28.4.25 - 9.5.25: Workshops in Schulen und im Sender
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bieten MDR-Journalistinnen und -Journalisten Workshops bei verschiedenen Aktionen an. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, wie man als Reporter spannende Geschichten findet, lernen die Arbeit eines Radiojournalisten kennen oder besuchen Redaktionen. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten von Journalismus macht Schule (Sachsen), der Thüringer Landesmedienanstalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
Wie sieht der Redaktionsalltag im größten Korrespondentenhaus der ARD aus? Warum ist es so wichtig, dass Journalistinnen und Journalisten ungehindert recherchieren und berichten können? Junge Erwachsene – von Schülerzeitungsredakteuren bis FSJler – besuchen zu den Aktionstagen das ARD-Hauptstadtstudio und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Nachrichtenhauses. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Medien in der Demokratie.
28.4.-9.5.25: Journalistinnen und Journalisten besuchen Schulen in ganz Niedersachsen! | Workshops | Niedersächsische Landesmedienanstalt
Journalistinnen und Journalisten erarbeiten mit Schülerinnen und Schülern, welche Rolle gut funktionierender qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt. Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen. mehr
29.4.25 Media Know-How: Desinformation entlarven, KI anwenden | Workshop | Landesmedienanstalt Saarland
Digitale Tools und KI erschweren die Unterscheidung zwischen echten Informationen und Fake News: Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Desinformationsstrategien und lernen, gefälschte Inhalte zu erkennen sowie KI-Technologien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen. mehr
5.5.-9.5.25: WIR SIND DAS ORIGINAL! – Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien in Thüringen | TLM
Vom 5.5.-9.5.25 finden in Thüringen zum vierten Mal die Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien statt. Unter dem Motto „WIR SIND DAS ORIGINAL!“ engagieren sich zahlreiche Medien mit ihren Aktivitäten rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit. mehr